Ulrich Kobelke

<p style="text-align: justify;">Ulrich Kobelke, geboren am 2. Dezember 1947 in Plankstadt, nach Abitur am Hebel-Gymnasium in Schwetzingen, Grundwehrdienst, P&auml;dagogik-Studium an der PH Heidelberg ab April 1972 im Schuldienst des Landes Baden-W&uuml;rttemberg fast ausschlie&szlig;lich im Hauptschulbereich. Dienststellen waren Wenkheim (Main-Tauber-Kreis), Br&uuml;hl und schlie&szlig;lich Walldorf, dort als Konrektor an der Waldschule GHWRS bis zum Ruhestand ab Februar 2009. Konsequenter Bef&uuml;rworter der Hauptschule, weil diese Sch&uuml;ler es absolut verdienen, dass man sich um sie sorgt und sie gut auf das Leben und die berufliche Weiterentwicklung vorbereitet.</p> <p style="text-align: justify;">Ab 1996 &Uuml;bernahme der ehrenamtlichen Betreuung des Gemeindearchivs in Plankstadt. Ab diesem Zeitpunkt kontinuierliche Ver&ouml;ffentlichungen lokaler Themen (Historie, Brauchtum) in der lokalen Presse. Vorstandsmitglied des Heimat- und Kulturkreises Plankstadt; dort ebenfalls Berichterstattung &uuml;ber Vereinsereignisse und Veranstaltungen. Vortragst&auml;tigkeit im Verein zu historischen, regional bezogenen Themen (Kaiser Heinrich IV. und der Investiturstreit, Kaiser Friedrich II. und seine Bez&uuml;ge zum Stauferland Baden-W&uuml;rttemberg u.&auml;.). Herausgabe eines Bildbandes mit alten Ortsfotos im Jahr 2002; Herausgabe eines Bild- und Textbandes &bdquo;Plankstadt &ndash; Leben in der Mitte&ldquo; in Zusammenarbeit mit dem Verlag Waldkirch im Jahr 2011. Pers&ouml;nliches Motto als &bdquo;bekennender Pl&auml;nkschter&ldquo;: &bdquo;Es gibt nichts Sch&ouml;neres als Plankstadt, und sollte sich wider Erwarten doch auf der Welt noch etwas Sch&ouml;neres finden, gibt es dar&uuml;ber sicher hervorragende Bildb&auml;nde!&ldquo;</p> <p style="text-align: justify;">Intention f&uuml;r die gesamte Archivarbeit ist das Sammeln und Bewahren von Berichten zu den Lebensumst&auml;nden und Lebensgewohnheiten unserer Vorfahren vorwiegend im 20. Jahrhundert, damit diese nicht aktenkundigen Berichte nicht verloren gehen, wenn die Zeitzeugen selbst nicht mehr leben.</p> <p style="text-align: justify;">Weitere ehrenamtliche Bet&auml;tigungsfelder liegen im liturgischen Bereich der Pfarrgemeinde St. Nikolaus bzw. der Seelsorgeeinheit Schwetzingen &ndash; Plankstadt &ndash; Oftersheim. Dar&uuml;ber hinaus gro&szlig;es Interesse an theologischer Literatur; Pflege einer besonderen N&auml;he zur Lebenswelt der Benediktiner, da aus diesem Bereich grundlegende Lebensmotive stammen wie &bdquo;Das rechte Ma&szlig; im Leben finden&ldquo;, die P&auml;dagogik der Benediktsregel und die Lebensweisheit der M&ouml;nchsv&auml;ter.</p> <p style="text-align: justify;">Sein letztes Werk &bdquo;25 Jahre Heimat- und Kulturkreis Plankstadt e.V." ist 2014 erschienen und besch&auml;ftigt sich mit dem Verein im Zeitraum von 1989-2014.</p>

Buchtitel:

Bildband Plankstadt
Die Plänkschder an unn fer sisch
Plankstadt in Geschichte und Geschichten


Zur Online-Buchhandlung

Über 450.000 Bücher online bei Waldkirch bestellen

Glückwunschkarten

Ausdrucksstarke Postkarten, die für Aufsehen sorgen!

Zum Waldkirch Verlag

Besuchen Sie direkt unseren Verlag mit regionalen Autoren und Bücher mit regionalen Themen.

Newsletter anfordern

Das Aktuellste über alle Veranstaltungen, den Verlag und die Buchhandlung